Aktuelle Termine – Kurse, Schreibspaziergänge, Biografie-Café ...
August 2025
Sommerpause
September 2025
Schreibcafé
- Donnerstag, 4. September 2025, 17.00–18.30 Uhr
- Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Berlin-Steglitz, (Schloss)
Schreibcafé
Thema: Wenn der Sommer sich neigt: Assoziationen und Erinnerungen zum Herbstbeginn
Im aktuellen Schreibcafé widmen wir uns den Bildern, den Erinnerungen und dem Lebensgefühl – all dem, was wir mit dem Ende des Sommers verbinden. Mit praktischen Schreibübungen reflektieren wir, was wir mit dieser Zeit im Jahr in verschiedenen Lebensphasen verbanden und wie das heute ist.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Beitrag: 5,00 Euro
Seminar
-
Donnerstags, 11.09., 18.09., 25.09.,
jeweils 18.00–20.30 Uhr - Evang. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg, Götzstraße 22, 12099 Berlin
Neue Blicke auf die eigene Biografie
Wir experimentieren mit unterschiedlichen Aspekten des biografischen Schreibens und setzen uns spielerisch mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander. Erinnerungen werden aktiviert, die dabei helfen, ein neues Verständnis für die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: https://forms.churchdesk.com/f/f7yqKJ7g42
Biografie-Café
- Dienstag, 16. September 2025, 18.00–19.30 Uhr
-
Stadtteilzentrum im TURM
Busonistr. 136 (Ecke Achillesstraße),
13125 Berlin-Karow
Biografie-Café im TURM
Thema: „Die Welt meiner Bücher: Bücher, die beeindruckt, inspiriert und begeistert haben“
Im Biografie-Café erinnern wir uns an unseren Einstieg in die Welt der lesbaren Wörter. Wir denken zurück an Bücher, die uns besonders fasziniert und wohl auch unseren Lebensweg ein Stück weit mitgeprägt haben, und wir bringen unsere Überlegungen zu Papier.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Teilnahmebetrag: 5,00 Euro
Anmeldung: nicht erforderlich
Crashkurs
- Dienstag, 23. September 2025, 17.00–21.00 Uhr
-
vhs Spandau, Haus der Volkshochschule,
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Anpacken statt Aufschieben
Jeder von uns hat Aufgaben, die er nicht gerne erfüllt und deshalb gerne vertagt. Oft geraten wir aber unter Stress, wenn wir Dinge zu lange vor uns herschieben. Manchmal baut sich ein harmloses Aufschieben auch zu einer belastenden Arbeitsblockade auf, die dann die Nerven blank liegen lässt. So muss es nicht bleiben. Die Gewohnheit des Aufschiebens lässt sich in beherztes Anpacken verwandeln.
Im Kurz-Kurs werden die hauptsächlichen Motive für chronisches Aufschieben genannt und die dahinter liegenden Konflikte beleuchtet sowie praktische Methoden und Techniken vorgestellt, wie Sie – trotz innerer Widerstände – gute Vorsätze tatsächlich erfolgreich Schritt für Schritt in die Tat umsetzen.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Biografie-Café (online)
- Mittwoch, 24. September 2025, 18.00–19.30 Uhr
- online
Biografiecafé via Zoom
Thema: „Die Welt meiner Bücher: Bücher, die beeindruckt, inspiriert und begeistert haben“
Im Biografie-Café erinnern wir uns an unseren Einstieg in die Welt der lesbaren Wörter. Wir denken zurück an Bücher, die uns besonders fasziniert und wohl auch unseren Lebensweg ein Stück weit mitgeprägt haben, und wir bringen unsere Überlegungen zu Papier.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Spendenempfehlung: 3,00–10,00 Euro, bitte überweisen; Kontoverbindung wird mit dem Zugangslink versandt.
Anmeldung: sigrid.engelbrecht@gmail.com
Seminar
-
Freitag, 26. September, 18.15–21.15 und
Samstag, 27. September 2025, 10.00–17.00 Uhr -
vhs Tempelhof-Schöneberg
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin
Was mein Leben mir sagen will – Einführung in das biografische Schreiben
Die eigene Lebensgeschichte lesbar zu machen, hilft uns zu verstehen, wer wir sind und wo wir stehen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Ansätze und Methoden des biografischen Schreibens kennen, sowie kreative und literarische Schreibtechniken anzuwenden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich schreibend mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und dem Vergessen zu entreißen. Mit Hilfe kreativer Schreibübungen werden Erinnerungen aktiviert und aufgezeichnet.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: vhs-kultur@ba-ts.berlin.de
Oktober 2025
Crashkurs
- Dienstag, 7. Oktober 2025, 17.00–21.00 Uhr
-
vhs Spandau, Haus der Volkshochschule,
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Perspektivwechsel – Gute Laune lässt sich lernen
Die Stimmung, in der wir sind, beeinflusst ganz unmittelbar unsere Wirkung auf andere. Mit guter Laune und einer optimistischen Ausstrahlung haben wir es leichter, beruflich und auch privat.
Im Kurz-Workshop lernen Sie leicht anzuwendende Gute-Laune-Macher kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Stimmung gezielt positiv zu verändern, – kommen Sie Ihren persönlichen Stimmungskillern auf die Spur und lernen, anders als bisher damit umzugehen, erfahren Sie, welche Gewohnheiten Sie dabei unterstützen, gute Laune vermehrt in Ihr Leben zu locken.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Seminar
-
Donnerstags, 8.10., 15.10., 22.10.,
jeweils 18.00–20.30 Uhr - Evang. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg, Götzstraße 22, 12099 Berlin
Aufräumen – Loslassen – Entlasten
An drei Abenden lernen Sie Methoden und effektive Techniken zur Selbstmotivation kennen, erhalten praxiserprobte Tipps und sachkundige Begleitung bei Ihrem Aufräumprojekt.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: https://forms.churchdesk.com/f/f7yqKJ7g42
Fachseminar
-
Donnerstag, 9.10.2025, 09.00–16.30 Uhr und
Freitag, 10.10.2025, 08.00–14.30 Uhr -
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel
Berliner Allee 125, 13088 Berlin
Älter werden im Beruf: Motivation und Leistungsfähigkeit durch Achtsamkeit erhalten
Schwerpunkte:
- Gängige Altersstereotype und was dahintersteckt
- Was sind typische Alterungserscheinungen – und was nicht?
- Chancen des Älterwerdens erkennen
- Persönliche Bestandsaufnahme
- Ziele, Werte und Umsetzung: Die letzte Phase des Berufslebens und die nachberufliche Zeit gestalten
- Loslassen, was nicht mehr aktuell ist
- Methoden, um die körperliche und mentale Fitness zu erhalten
- Wege zu mehr Lebenszufriedenheit
- Wissensmanagement: Wissen, Erfahrungen, Arbeitsansätze gut organisiert und personenbezogen weitergeben
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@kbw.de
Seminar
- Samstag, 18.10.2025, 10.00 –17.00 Uhr
-
vhs Tempelhof-Schöneberg
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin
Kreatives Schreiben – leicht und locker
Möchten Sie Freude am Spiel mit Texten gewinnen und sich selbst durch das Schreiben besser kennenlernen? Möchten Sie erproben, wie man damit auf neue Ideen für Projekte, Geschichten oder persönliche Ziele kommt? In diesem Kurs können Sie Ihrem Schreibimpuls folgen und Ihre Kreativität frei fließen lassen.
Mit praktischen Übungen und Tipps für das kreative Schreiben aktivieren Sie Schritt für Schritt Ihr Vorstellungsvermögen, Ihren Schreibfluss und vor allem: Ihre Freude am Schreiben. Und Sie entwickeln Mut, Neues auszuprobieren!
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: vhs-kultur@ba-ts.berlin.de
Biografie-Café
- Dienstag, 21.10.2025, 18.00–19.30 Uhr
-
Stadtteilzentrum im TURM
Busonistr. 136 (Ecke Achillesstraße),
13125 Berlin-Karow
Biografie-Café im TURM
Thema: „Von Lieblingsmenschen, Mitstreitern und Weggefährten“
Freundschaften formen und prägen von früh an unsere Persönlichkeit mit. Im Austausch mit uns nahestehenden Menschen fühlen wir, erleben wir, lernen wir vieles dazu.
Mit praktischen Schreibübungen ergründen wir, wer uns in welchen Phasen unseres Lebens nahestand und wie diese Gefährten unseren Werdegang beeinflusst haben – und vielleicht auch noch beeinflussen …
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Teilnahmebetrag: 5,00 Euro
Anmeldung: nicht erforderlich
Seminar
- Samstag, 25.10.2025, 10.00–17.00 Uhr
-
vhs Spandau, Haus der Volkshochschule,
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Positive Psychologie und effektives Selbstcoaching
Schwerpunkte:
- Definition und Leitmotive der Positiven Psychologie
- Positive Psychologie im Alltag: Leitlinien, Methoden, Anwendungsbeispiele
- Selbstakzeptanz, Motivation, Achtsamkeit und Entspannung
- praktische Übungen
- Alltagstransfer – wie es gelingt, die Methoden der Positiven Psychologie gut in den (Berufs-)Alltag einzubinden
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Biografie-Café (online)
- Mittwoch, 29.10. 2025, 18.00–19.30 Uhr
- online
Biografiecafé via Zoom
Thema: „Von Lieblingsmenschen, Mitstreitern und Weggefährten“
Freundschaften formen und prägen von früh an unsere Persönlichkeit mit. Im Austausch mit uns nahestehenden Menschen fühlen wir, erleben wir, lernen wir vieles dazu.
Mit praktischen Schreibübungen ergründen wir, wer uns in welchen Phasen unseres Lebens nahestand und wie diese Gefährten unseren Werdegang beeinflusst haben – und vielleicht auch noch beeinflussen …
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Spendenempfehlung: 3,00–10,00 Euro, bitte überweisen; Kontoverbindung wird mit dem Zugangslink versandt.
Anmeldung: sigrid.engelbrecht@gmail.com
November 2025
Vernissage
- Samstag, 1.11.2025, 17.00 Uhr
-
Busonistraße 136 (Ecke Achillesstraße),
13125 Berlin-Karow
Ausstellungseröffnung „Risse“
Neue Arbeiten in Aquarell-Tusche-Technik von und mit Sigrid Engelbrecht
Seminar
- Samstag, 8. November 2025, 10.00–17.00 Uhr
-
Evang. Familienbildung Reinickendorf,
Spießweg 7, 13437 Berlin
Lass los, was dich alt macht
Mit 60plus stellen sich viele die Frage: Wie nun weiter? Gesund, gelassen und mit viel Lebensfreude älter zu werden, ist eine verlockende Vorstellung. Der Kurs gibt vielfältige Impulse dazu, wie uns das gelingen kann. Kleine praktische Übungen zeigen, was hilfreich dafür ist, gesund, gelassen und gut gelaunt die kommenden Jahre zu meistern.
Themen:
- Altersklischees wahrnehmen, hinterfragen und verändern
- Was sind typische Alterserscheinungen und was nicht?
- Worauf können wir wie Einfluss nehmen?
- Die Lebensfreude stärken: Kleiner Ent-Bitterungs-Leitfaden
- Persönliche Prioritäten erkennen und umsetzen: Die Löffel-Liste und was daraus für die Verwirklichung unserer Ziele folgt.
- Selbstfürsorge zur Gewohnheit machen: was es braucht, sich selbst ein guter Coach zu sein
Biografie-Café
- Dienstag, 18.11.2025, 18.00–19.30 Uhr
-
Stadtteilzentrum im TURM
Busonistr. 136 (Ecke Achillesstraße),
13125 Berlin-Karow
Biografie-Café im TURM
Thema: „Mal ganz woanders sein“
Jeder neue Ort, jede ungewöhnliche Umgebung, jede Begegnung mit „Ganz-Anderem“ hinterlassen Spuren in uns, lösen Emotionen, Gedanken und Reflexionen aus. Unterwegs lassen wir unsere Aufmerksamkeit weit umherschweifen, sind offen und aufmerksam für neue Eindrücke und bereitwilliger als im Alltag, uns darauf einzulassen. Wir machen Erfahrungen, die wir in unserer gewohnten Umgebung so nicht gemacht hätten, Erfahrungen, die auch die eigene Biografie deutlich (mit-) prägen können.
In diesem Biografie-Café geht es um Fernweh, um Urlaub und inspirierende (oder auch enttäuschende) Reisen und das, was wir dadurch erfahren und vielleicht auch mitgebracht haben.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Teilnahmebetrag: 5,00 Euro
Anmeldung: nicht erforderlich
Fachseminar
-
Donnerstag, 20.11.2025, 09.00–16.30 Uhr und
Freitag, 21.11.2025, 08.00–14.30 Uhr -
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel
Berliner Allee 125, 13088 Berlin
Positive Psychologie - Methodenkoffer für den (Berufs-)Alltag
Schwerpunkte:
- Definition und Leitmotive der Positiven Psychologie
- Positive Psychologie im Alltag – Sinn, Zweck und Funktionsweisen ihrer Methoden auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung
- Vielseitiger Methodenkoffer zur Positiven Psychologie
- Achtsamkeit und Entspannung – Übungskoffer
- Alltagstransfer – wie es gelingt, Methoden der Positiven Psychologie leicht in den (Berufs-)Alltag einzubinden
In diesem Seminar werden unterschiedlichste, leicht erlernbare und jederzeit umsetzbare Übungen vorgestellt und ausprobiert, die die Wirkungsweise der Positiven Psychologie erfahrbar machen.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@kbw.de
Crashkurs
- Dienstag, 25.11 2025, 17.00–21.00 Uhr
-
vhs Spandau, Haus der Volkshochschule,
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Die Kunst, Prioritäten zu setzen
Wenn es um Entscheidungen von einer gewissen Tragweite geht, ist Nachdenken und Abwägen angesagt, weil die Wahlmöglichkeiten unterschiedliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Kurs macht Sie mit verschiedenen Methoden vertraut, wie Sie stimmige Prioritäten setzen – beruflich wie auch privat – und damit die Chancen erhöhen, wichtige persönliche Ziele zu erreichen.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Biografie-Café (online)
- Mittwoch, 26.11.2025, 18.00–19.30 Uhr
- online
Biografiecafé via Zoom
Thema: „Mal ganz woanders sein“
Jeder neue Ort, jede ungewöhnliche Umgebung, jede Begegnung mit „Ganz-Anderem“ hinterlassen Spuren in uns, lösen Emotionen, Gedanken und Reflexionen aus. Unterwegs lassen wir unsere Aufmerksamkeit weit umherschweifen, sind offen und aufmerksam für neue Eindrücke und bereitwilliger als im Alltag, uns darauf einzulassen. Wir machen Erfahrungen, die wir in unserer gewohnten Umgebung so nicht gemacht hätten, Erfahrungen, die auch die eigene Biografie deutlich (mit-) prägen können.
In diesem Biografie-Café geht es um Fernweh, um Urlaub und inspirierende (oder auch enttäuschende) Reisen und das, was wir dadurch erfahren und vielleicht auch mitgebracht haben.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Spendenempfehlung: 3,00–10,00 Euro, bitte überweisen; Kontoverbindung wird mit dem Zugangslink versandt.
Anmeldung: sigrid.engelbrecht@gmail.com
Seminar
-
Donnerstags, 27.11., 04.12., 11.12.,
jeweils 19.00–21.30 Uhr -
Evang. Familienbildung Reinickendorf,
Spießweg 7, 13437 Berlin
Selbstfürsorge
Gerade wer seine Kräfte viel zum Wohle anderer einsetzt, braucht individuelle Quellen der Erholung, der Freude und des Wohlbefindens. In diesem Seminar lernen und erproben Sie Methoden, die Sie im Alltag gut nutzen können, um die eigenen Ressourcen zu stärken.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Anmeldung: https://forms.churchdesk.com/f/zqV3X-KK9-
Seminar
-
Freitag, 28.11 2025, 18.00–21.00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 10.00–16.00 Uhr -
vhs Spandau, Haus der Volkshochschule,
Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Lass los, was dich alt macht
Mit 60plus stellen sich viele die Frage: Wie nun weiter? Gesund, gelassen und mit viel Lebensfreude älter zu werden, ist eine verlockende Vorstellung. Der Kurs gibt vielfältige Impulse dazu, wie uns das gelingen kann. Kleine praktische Übungen zeigen, was hilfreich dafür ist, gesund, gelassen und gut gelaunt die kommenden Jahre zu meistern.
Themen:
- Altersklischees wahrnehmen, hinterfragen und verändern
- Was sind typische Alterserscheinungen und was nicht?
- Worauf können wir wie Einfluss nehmen?
- Die Lebensfreude stärken: Kleiner Ent-Bitterungs-Leitfaden
- Persönliche Prioritäten erkennen und umsetzen: Die Löffel-Liste und was daraus für die Verwirklichung unserer Ziele folgt.
- Selbstfürsorge zur Gewohnheit machen: was es braucht, sich selbst ein guter Coach zu sein