JANUAR
Unterwegs zu spannenden Orten in und um Berlin
Kreative Schreibspaziergänge mit Karin Küting und Sigrid Engelbrecht
Im Januar: Schreiben im Romanischen Café
Termin und Dauer: Sonntag, 19. Januar, 14.00 bis 16.00 Uhr / bitte anmelden!
Treffpunkt: Europacenter, Eingang Tauentzienstraße
Teilnahmegebühr: 39,50 Euro
Anmeldung bei: k.kueting-kunst@posteo.de
Biografie-Café im TURM
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Thema: Meine allerersten vier Wände
In diesem Biografie-Café unternehmen wir einen Zeitsprung hinein in unsere allererste Umgebung, die wir uns vor langen, langen Jahren erschlossen haben. Was wissen wir noch davon?
Mit Hilfe gezielter Fragen kommen wir unseren ersten Eindrücken, Empfindungen und Deutungen für den Raum auf die Spur, der uns damals umgab und geben Eindrücken und Erinnerungen schriftlich Ausdruck.
Termin und Dauer: Dienstag, 21. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Beitrag: 5 Euro
Was mein Leben mir sagen will – Einführung in das autobiografische Schreiben
Wochenendseminar
Die eigene Lebensgeschichte lesbar zu machen, hilft uns zu erfassen, wer wir sind und wo wir stehen. Sie lernen die wichtigsten Aspekte des biografischen Schreibens kennen, sowie kreative und literarische Schreibtechniken anzuwenden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich schreibend mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und zu bewahren. Mit Hilfe kreativer Schreibübungen werden Erinnerungen aktiviert und aufgezeichnet.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin: Freitag, 24. Januar, 18.15 bis 21.15 Uhr und Samstag, 25. Januar 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: VHS Bayreuth, RW21, Richard-Wagner-Str. 21, 95444 Bayreuth, Seminarraum 1
Anmeldung bei: www.vhs-bayreuth.de
Biografiecafé via Zoom
Thema: Ereignisketten
Im Biografie-Café geht es um Ereignisse, die auseinander hervorzugehen scheinen und wie dies unseren Lebensweg beeinflusst hat – Ereignisse, die vielleicht auch noch bis heute nachwirken. Diesem Phänomen nähern wir uns mit verschiedenen Schreibimpulsen.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin und Dauer: Mittwoch, 29. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr / bitte anmelden!
Spendenempfehlung: 3 bis 10 Euro, bitte überweisen; Kontoverbindung wird mit dem Zugangslink versandt.
Anmeldung bei: sigrid.engelbrecht@gmail.com
FEBRUAR
Schutzschild gegen Arbeitsstress – Resilienztraining und Stressmanagement im Beruf
Bildungsurlaub/Bildungszeit
Dieser Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man seinen Arbeitsalltag besser strukturieren kann, wie man bewusst, achtsam und fokussiert Aufgaben erledigt und damit den Gefahren eines Burnouts vorbeugt. Inhalte sind u.a.: · Wie entsteht Stress, welche Stressoren begegnen mir in meinem Berufsleben und wie kann ich diesen effektiv begegnen? · Wie stärke ich meine Resilienz, meine mentale Widerstandskraft? · Welche Ressourcen verbergen sich in mir und wie kann ich diese in meinem Berufsalltag nutzen? · Wie setze ich Prioritäten und unterscheide Wichtigkeit von Dringlichkeit und wie schaffe ich es, souverän Nein zu sagen und mich abzugrenzen? · Wie passe ich meinen Arbeitstag optimal an meine individuelle Leistungskurve an? ·
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termine: Montag, 3. Februar bis Donnerstag, 6. Februar, jeweils 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort: vhs Berlin Mitte, Linienstr. 162, Raum 4.11
Anmeldung: denise.wanninger@ba-mitte.berlin.de
Schreibcafé in der Stadtbibliothek Berlin-Steglitz
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Thema: Zufall oder Schicksal? Über Ereignisse und Ereignis-Folgen
Gerade die besonderen Lebensereignisse inspirieren dazu, sich mit der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen und individuelle Schlüsse daraus zu ziehen. Was davon betrachten wir als Zufall, was erscheint uns im Nachhinein wie eine Fügung? Unseren Überlegungen und Interpretationen dazu gegen wir schriftlich Ausdruck.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin und Dauer: Donnerstag, 5. Februar 2025, 17.00 bis 18.30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Berlin-Steglitz über dem Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. Stock
Beitrag: 5 Euro
Ohne Voranmeldung
Lass los, was dich alt macht – Impulse für Gesundheit, Resilienz und Lebensfreude
Wochenendseminar
Mit 60plus stellen sich viele die Frage: Wie nun weiter? Gesund, gelassen und mit viel Lebensfreude älter werden, ist eine verlockende Vorstellung. Der Kurs gibt vielfältige Impulse dazu, wie uns das gelingen kann. Kleine praktische Übungen zeigen, was hilfreich dafür ist, gesund, gelassen und gut gelaunt die kommenden Jahre zu meistern.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin: Freitag, 7. Februar 2025, 18.15 bis 21.15 Uhr und Samstag, 8. Februar 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: VHS Bayreuth, RW21, Richard-Wagner-Str. 21, 95444 Bayreuth, Seminarraum 1
Anmeldung bei: www.vhs-bayreuth.de
Lass los, was dich alt macht – Impulse für Gesundheit, Resilienz und Lebensfreude
Wochenendseminar
Mit 60plus stellen sich viele die Frage: Wie nun weiter? Gesund, gelassen und mit viel Lebensfreude älter werden, ist eine verlockende Vorstellung. Der Kurs gibt vielfältige Impulse dazu, wie uns das gelingen kann. Kleine praktische Übungen zeigen, was hilfreich dafür ist, gesund, gelassen und gut gelaunt die kommenden Jahre zu meistern.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin: Freitag, 14. Februar 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr und Samstag, 15 Februar 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: vhs Spandau, Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, Raum 206
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Unterwegs zu spannenden Orten in und um Berlin
Kreative Schreibspaziergänge mit Karin Küting und Sigrid Engelbrecht
Im Februar: Schreiben in der Liebermann-Villa
Termin und Dauer: Sonntag, 16. Februar, 14.00 bis 16.00 Uhr / bitte anmelden!
Treffpunkt: Am Eingang, Colomierstraße 3
Teilnahmegebühr: 39,50 Euro
Anmeldung bei: k.kueting-kunst@posteo.de
Biografie-Café im TURM
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Thema: „Nachahmenswert – oder doch nicht?“ Wie Vorbilder uns beeinflussen
Vorbilder können inspirieren, motivieren, anspornen und unser Denken und Handeln beeinflussen. Sie können hilfreich sein –uns aber auch auf Abwege führen. An diesem Abend wollen wir mittels der Erinnerung an unsere persönlichen Vorbilder mit praktischen Schreibübungen ihren Einfluss auf die eigene Entwicklung ergründen und reflektieren.
Termin und Dauer: Dienstag, 18. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Beitrag: 5 Euro
Altes loslassen und frei werden für neue Impulse
Gefühle von Überforderung durch ein Viel-Zuviel im Job und in der Tagesgestaltung sind weit verbreitet und rauben Energie und Motivation. Ballast abwerfen, uns von Unwichtigem trennen, stimmige Prioritäten setzen ? dies erleichtert es uns, alltägliche Aufgaben konzentrierter und gelassener zu meistern und uns gleichzeitig, wichtigen Freiraum für Wohltuendes zu schaffen. An vier Abenden machen wir uns mit einfachen und wirksamen Methoden vertraut, mit deren Hilfe wir
• den Schreibtisch ent–stapeln,
• die täglich hereinströmende Datenflut ent-wirren,
• unser Leben ent-schleunigen
• und die sozialen Beziehungen ent-lasten
hin zu einem echten Plus an Lebensqualität und Lebensfreude.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termine: Montags, 24. Februar, 3. März, 10. März und 17. März, jeweils 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr
Ort: vhs Berlin Mitte, Linienstr. 162, Raum 4.11
Anmeldung: denise.wanninger@ba-mitte.berlin.de
Crashkurs Anpacken statt Aufschieben
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Gewohnheit des Aufschiebens lässt sich in beherztes Anpacken verwandeln. Im Kurz-Kurs werden die hauptsächlichen Motive für chronisches Aufschieben genannt und die dahinter liegenden Konflikte beleuchtet sowie praktische Methoden und Techniken vorgestellt, wie Sie – trotz innerer Widerstände – gute Vorsätze tatsächlich erfolgreich Schritt für Schritt in die Tat umsetzen
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin: Dienstag, 25. Februar, 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort: vhs Spandau, Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, Raum 206
Anmeldung: info@vhs-spandau.de
Biografiecafé via Zoom
Thema: Über-Wintern und Frühlingsgefühle
Im Biografie-Café geht es um das Wahrnehmen des Wechsels vom Winter zum Frühling im Verlauf unsres Lebens. Was waren harte Winter? Was waren besonders eindrucksvolle Erlebnisse die wir mit der aufblühenden Natur verbinden? Im Biografie-Café spüren wir unsern Eindrücken nach und geben ihnen einen schriftlichen Ausdruck.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termin und Dauer: Mittwoch, 26. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr / bitte anmelden!
Spendenempfehlung: 3 bis 10 Euro, bitte überweisen; Kontoverbindung wird mit dem Zugangslink versandt.
Anmeldung bei: sigrid.engelbrecht@gmail.com
Was mein Leben mir sagen will – Einführung in das autobiografische Schreiben
Wochenendseminar
Die eigene Lebensgeschichte lesbar zu machen, hilft uns zu verstehen, wer wir sind und wo wir stehen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Ansätze und Methoden des biografischen Schreibens kennen, sowie kreative und literarische Schreibtechniken anzuwenden. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich schreibend mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und dem Vergessen zu entreißen. Mit Hilfe kreativer Schreibübungen werden Erinnerungen aktiviert und aufgezeichnet.
Leitung: Sigrid Engelbrecht
Termine: Freitag, 28. Februar 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr und Samstag, 1. März 2025, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: vhs Schöneberg, Barbarossaplatz 5, Raum 110 (FR) und Raum 114 (SA)
Anmeldung: vhs-kultur@ba-ts.berlin.de
|