Herzlich willkommen zum aktuellen e-Letter rund um Coaching, Selbstmanagement und persönliche Weiterentwicklung
Liebe Freundinnen und Freunde,
Anfang Mai 2019 begann ich mit einem ehrgeizigen Projekt: Ich nahm mir damals vor, nacheinander alle 96 Berliner Ortsteile zu besuchen und mir in jedem davon eine besondere Location anzuschauen. Berlin hat 12 Bezirke, die jeweils in besagte Ortsteile gegliedert sind. Ich beschloss, nach der in Wikipedia dargestellten Liste der Bezirke und Ortsteile vorzugehen. Und so begann ich im Herzen der Stadt, dor , wo alles anfing: Mit den Städten Cölln und Berlin: Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte (01/01) und umrundete die Spreeinsel. https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgliederung_Berlins
Inzwischen sind drei Jahre vergangen + das Verzeichnis hat zwischenzeitlich einen weiteren Ortsteil hinzugewonnen: Schlachtensee (06/08 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf), und 2022 ganz akiuell habe ich im Bezirk Lichtenberg und dort dem Ortsteil Wartenberg erkundet (11/07). Was heißt: ich bin in diesen drei Jahren durch 82 Ortsteile spaziert und vor mir liegen nun noch 15.
Und dann, wenn ich in allen Ortsteilen gewesen bin? Fällt mir was Neues ein…
Es tut gut, persönliche Projekte ins Leben zu rufen, Vorhaben, die keinen fremden Zwecken dienen, die einzig „aus Spaß an der Freude“ umgesetzt werden.
Was könnte ein Projekt für Sie sein, das Sie sich ausdenken und verwirklichen – allein deswegen, weil es Ihnen Freude und Erfüllung bringt?
Frohe und inspirierende Maitage wünscht Ihnen
Ihre Sigrid Engelbrecht
Rubriken
1. Neuigkeiten
2. Aktuelle Seminarangebote und Termine
3. Selbstcoaching-Leitfaden
4. Selbstmanagement: Tipps & Tricks
5. Kleine Weisheitsgeschichte
1. Neuigkeiten
Glücklich sein mit mir selbst: Die Voraussetzung für ein Leben mit anderen
„Ein wahrer Mutmacher. Dieses Buch will dazu ermutigen, innerlich unabhängig zu werden vom sich immer weiter zuspitzenden Wettbewerb, im Beruf und Privaten. Wer sich vom ständigen inneren Drang zum Konkurrieren und Gewinnen verabschiedet hat, wird ein gemeinschaftsfähiger, unabhängiger und damit auch politischer Mensch; eine wahre Persönlichkeitsentwicklung, die Auswirkungen bis hin zu den Werten unserer Kultur haben wird. Wenn wir erkennen, was uns guttut und was wirklich wichtig ist im Leben, trennen wir uns automatisch von allem, was uns davon abhält und wir nicht mehr brauchen.
Dies Buch ist für Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben, auf dem Weg zum kreativen, in sich ruhenden spirituellen Lebenskünstler mit einer vertieften Sinnstiftung. Ein inspirierendes Sachbuch mit einer lebensbejahenden, positiven Botschaft: „Du bist wertvoll aus dir selbst heraus – liebe dich selbst – dann wirst du selbst glücklich und machst auch andere glücklich!“ (Text: Kamphausen Verlag)
https://www.kamphausen.media/gluecklich-sein-mit-mir-selbst/t-9783958835603
Glücklich sein mit mir selbst
„Auf die Frage hin, mit welchem Menschen man am meisten Zeit verbringt, kommen meist Antworten wie: „meine Frau“, „mein bester Freund“, „meine Kinder“ usw. Ja, natürlich, wir denken als erstes an die Menschen, die uns am Herzen liegen. Aber: dem ist nicht so. Der Mensch, mit dem wir am meisten Zeit verbringen, das sind wir selbst. Wir sind immer mit uns zusammen: Morgens, mittags, abends und nachts. 24/7. Schlaf inbegriffen, ganz klar, denn auch da sind wir bei uns und haben mit uns zu tun. Nicht zuletzt sind es unsere Träume, in denen wir wichtiges und auch banales Tagesgeschehen innerlich verarbeiten. Dies zu erkennen ist das eine, was daraus folgt das andere, denn es schließen sich automatisch weitere Fragen an: Wie schön oder nicht schön ist die Zeit, die ich mit mir verbringe? Wie gehe ich mit mir selbst um? Liebevoll oder lieblos? Antreibend? Wertschätzend oder herabwürdigend? Wichtige Bedürfnisse ernst nehmend oder sie vernachlässigend?“
So beginnt der Artikel, den ich für die aktuelle Ausgabe 03/2022 der Zeitschrift „bewusster leben“ geschrieben habe. Wer wissen will, wie’s weitergeht und auch noch andere inspirierende Artikel zum Thema „Selbstliebe“ lesen möchte, hier der Link: https://www.bewusster-leben.de/produkt/bewusster-leben-2022-3/
2. Aktuelle Angebote und Termine
Schreibcafé im Mai – per Zoom
Referent: Volker Kaminski
Thema: Autofiktionales Schreiben – das eigene Erleben als Ausgangspunkt der Literatur
Termin: Di., 3. Mai, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Für Kurzentschlossene: Bei Interesse bitte e-Mail schreiben an: Info@engelbrecht-media.de – dann schicke ich zeitnah den Link, mit dem Sie dem Zoom-Meeting beitreten können. Bei Teilnahme würde sich der Referent über einen Spendenbeitrag zwischen 3 und 10 Euro freuen. Mit dem Zugangslink versende ich dann auch die entsprechenden Kontodaten.
Anpacken statt Aufschieben – online per Zoom
Im Rahmen einer selbständigen Existenz mit freier Zeiteinteilung ist das Problem der „Vertagung“ auf morgen häufig anzutreffen. Dabei kann das Verschieben wichtiger Entscheidungen und Aufgaben zu einem zusätzlichen Stressfaktor werden, der sich leicht vermeiden lässt.
Finden Sie heraus, was Sie davon abhält Dinge sofort anzupacken und ergründen Sie in unserem Kurs das Warum. Anschließend erarbeiten wir mit Ihnen in einem 5-Stufen-Plan Strategien gegen das Aufschieben.
Mit dem vermittelten Wissen geben wir Ihnen wirksames Werkzeug an die Hand, damit das Aufschieben Ihrem unternehmerischen Erfolg nicht länger im Wege steht.
Do 5. 5.2022, 17.00 – 20.00
Ort: Zoom-Veranstaltung
Mehr Info + Anmeldung bei http://www.akelei-online.de/kursanmeldung.html
„Stress lass nach“ – ein Austag für Alleinerziehende
An diesem Tag nehmen Sie sich eine persönliche Auszeit. Sie überprüfen Ihre Gewohnheiten und lernen auf spielerische Art und Weise, wie Sie einer Überbelastung entgegenwirken. Sie erproben, wie Sie Ihre persönlichen Kraftquellen stärken und wie Sie mit mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit Ihren Alltag meistern können.
Damit Sie sich rundum entspannen können, ist für eine parallele Kinderbetreuung gesorgt.
Sonntag, 15.05., 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Familienbildung Reinickendorf, Berlin, Spießweg 7-9; Clubraum
Anmeldung über https://familienbildung-berlin.de/programm/
Positive Psychologie – Methodenkoffer für den (Berufs-)Alltag
Schwerpunkte
• Definition und Leitmotive der Positiven Psychologie
• Positive Psychologie im Alltag – Sinn, Zweck und Funktionsweisen ihrer Methoden auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung
• Vielseitiger Methodenkoffer zur Positiven Psychologie
• Achtsamkeit und Entspannung – Übungskoffer
• Alltagstransfer – wie es gelingt, die Methoden der Positiven Psychologie leicht in den (Berufs-)Alltag einzubinden
Donnerstag, 19.05., 09.00 – 16.30 Uhr und Freitag, 20.05., 08.00 – 14.30 Uhr
Ort: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berlin, Berliner Allee 125,
Anmeldung über https://www.kbw.de/seminar/positive-psychologie-methodenkoffer_FUE037
Biografiecafé im Mai – per Zoom
Thema: „Der Blick der anderen“
In diesem Biografiecafé geht es um spannende Umbrüche im Leben: Etwas geht zu Ende, etwas Neues taucht auf. Freiwillig oder unfreiwillig: Dieses Ereignis gibt unseren Lebensweg eine neue Richtung . Solche Erlebnisse gilt es näher zu beleuchten und einzuschätzen wie sie unsere Biografie beeinflusst haben.
Referentin: Sigrid Engelbrecht
Termin: 27. April, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Geschichten vom Anfang, die Familienmitglieder über uns erzählen, prägen das Selbstverständnis – insbesondere Geschichten über die Umstände unserer Geburt oder über Begebenheiten in der Zeit unseres Lebens, an die wir noch keine eigenständige Erinnerung haben. Im Biografie-Café wollen wir solchen Geschichten auf die Spur kommen.
Referentin: Sigrid Engelbrecht
Termin: Mi., 25. Mai, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Bei Interesse bitte e-Mail schreiben an: sigrid.engelbrecht@gmail.com, dann schicke ich tags zuvor den Link, mit dem Sie dem Zoom-Meeting beitreten können. BeiTeilnahme würde ich mich als Referentin über einen Spendenbeitrag zwischen 3 und 10 Euro freuen. Mit dem Zugangslink versende ich dann auch die Kontodaten.
Teilnahme würde ich mich als Referentin über einen Spendenbeitrag zwischen 3 und 10 Euro freuen. Mit dem Zugangslink versende ich dann auch die Kontodaten.
Schreibspaziergang durch das Schöneberger Südgelände
Treffpunkt: Schöneberger Südgelände, Eingang gegenüber S-Bahn-Station Priesterweg
Sa, 21.5., 14:00 – 17:00
Bei diesem kreativen Streifzug tauchen wir achtsam in Geschichte und Natur des Schöneberger Südgeländes ein. Dabei lernen wir zum einen die Entwicklung des Naturparks besser kennen, zum anderen lassen wir die Umgebung unmittelbar wirken, nehmen wir immer wieder wahr, was gerade ist, was wir sehen, hören und fühlen. Bei verschiedenen „Schreibstationen“ halten wir inne und nutzen Methoden des Kreativen Schreibens dazu, den vielfältigen sinnlichen Eindrücken Ausdruck zu verleihen.
Treffpunkt: Schöneberger Südgelände: Eingang am Priesterweg
Anmeldung unter: anja.faltin@ba-ts.berlin.de
3. Selbstcoaching-Tools
Hier gibt es regelmäßig Wissenswertes zum Thema Coaching und Selbstcoaching.
Was ist wichtig?
„Worum geht es mir im Leben eigentlich? Was ist das wirklich Wichtige für mich?“ Es ist gut, sich diese beiden Fragen immer mal zu stellen. Wer weiß, was ihm tatsächlich viel bedeutet, hat damit einen wirkungsvollen Kompass, wenn es um die Frage geht: Was will ich?
Jeder und jedem von uns sind andere Dinge im Leben von Bedeutung. Viele sind sich allerdings gar nicht bewusst, was ihnen wirklich wichtig ist. Doch wer nicht weiß, was im eigenen Leben Vorrang ha, kann in der Regel nur schlecht sagen, was er oder sie tun oder erreichen will. Wer sich hingegen bewusst macht, was im eigenen Leben im Vordergrund steht, kann vieles loslassen was nur „nice to have“ ist und somit mehr Übersicht und mehr Lebensfreude in den Alltag bringen – und sich so manche letztlich unnütze Ausgabe ersparen.
Also: Wissen Sie, was Sie wollen? Wissen Sie, was Ihnen wirklich wichtig im Leben ist?
4. Selbstmanagement: Tipps & Tricks
Hier finden Sie Anregungen, wie Sie Ihren Alltag effektiv organisieren können.
Bitte loslassen… was hinter Entsorgungshemmungen steckt
Wie eigenartig: Beim Aufräumen wiederentdeckte Gegenstände und Informationen, von denen man nicht einmal mehr wusste, dass man sie besitzt, bekommen genau dann, wenn sie entsorgt werden sollen, plötzlich eine große Bedeutung. Wie kann das sein, da man diese Dinge zuvor nicht einmal vermisst hatte?
Wenn Sie das Phänomen kennen: Sehen Sie sich die nachfolgenden vier „Wegwerf-Fallen“ an. Mit diesen Erkenntnissen ausgestattet, werden Sie bei Ihrer nächsten Aufräumaktion wahrscheinlich konsequenter sein…
1. Die Nützlichkeitsfalle
Vieles, von dem Sie denken, dass es noch von Nutzen sein könnte, werden Sie ganz reell nie mehr brauchen. Sie selbst und Ihre Mitwelt entwickeln sich schnell und ständig weiter. Machen Sie sich klar, dass sich durch das Behalten und Aufheben das Veralten von Gegenständen und Informationen nicht verhindern lässt.
„Wegwerf-Fallen“ 2., 3. und 4. lernen Sie im nächsten e-Letter kennen
5. Kleine Weisheitsgeschichte
Die Kunst des Schwertkampfs
Vor langer Zeit kam ein junger Schüler zu einem Meister des Schwertkampfes, um diese alte Kunst zu erlernen. Ungeduldig stürmte er auf den alten Mann zu:
„Meister“, sagte er, „wenn ich fleißig lerne – wie lange werde ich brauchen, um die Kunst des Schwertkampfs zu erlernen?“
„Vielleicht zehn Jahre“, antwortete der Meister.
„Und wenn ich außergewöhnlich hart arbeite? Wie lange werde ich dann brauchen?“
„Wahrscheinlich dreißig Jahre.“
Der Schüler war verdutzt. „Ich bin bereit, alles zu tun, jede Mühe auf mich zu nehmen und jedes Opfer zu bringen“, sagte er. „Ich möchte die Kunst in der kürzest möglichen Zeit erlernen.“
„In diesem Fall“, so der Meister, „wird es wahrscheinlich siebzig Jahre dauern.“
aus dem Zen
Ältere Ausgaben des e-Letters finden Sie auf
www.engelbrecht-media.de, Bereich Seminare + Training